Barcatering im Trend. Barcatering erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Veranstaltungen aller Art. Ob Hochzeiten, Firmenfeiern oder private Partys – ein professioneller Barservice hebt jedes Event auf ein neues Level. Doch was genau macht gutes Barcatering aus und worauf sollte man bei der Buchung achten?
Vorteile eines Barcaterings
Zunächst bietet ein Barcatering zahlreiche Vorteile für Veranstalter. Man muss sich nicht selbst um Getränke kümmern. Außerdem sorgen professionelle Barkeeper für Unterhaltung und Wow-Effekte. Und die Gäste genießen hochwertige Cocktails statt Standard-Getränke. Daher lohnt sich die Investition in einen guten Barservice für besondere Anlässe.
Barcatering im Trend: Angebote vergleichen
Verschiedene Anbieter haben unterschiedliche Catering-Konzepte im Programm. Manche spezialisieren sich auf Cocktails und Longdrinks. Andere bieten umfassende Pakete mit Weinen und Bieren an. Zudem gibt es Unterschiede bei Personal, Ausstattung und Preismodellen. Deshalb sollten Sie mehrere Angebote einholen und vergleichen.
M. Dubach Barvermietung beispielsweise bietet maßgeschneiderte Barcatering-Lösungen für verschiedene Eventgrößen und Budgets an.
Getränkeauswahl festlegen
Die Auswahl der Getränke spielt eine zentrale Rolle beim Barcatering. Klassische Cocktails wie Mojito oder Caipirinha sind immer beliebt. Aber auch alkoholfreie Alternativen sollten nicht fehlen. Vielleicht möchten Sie spezielle Signature-Drinks für Ihr Event kreieren? Folglich sollten Sie die Getränkekarte sorgfältig mit dem Caterer abstimmen.
Barcatering im Trend: Personalplanung beachten
Professionelle Barkeeper sind das Herzstück eines guten Barcaterings. Sie mixen nicht nur Getränke, sondern unterhalten auch die Gäste. Bei größeren Veranstaltungen werden mehrere Barkeeper benötigt. Als Faustregel gilt: ein Barkeeper pro 50-70 Gäste. Dadurch vermeiden Sie lange Warteschlangen an der Bar.
Ausstattung und Technik
Ein gelungenes Barcatering benötigt die richtige Ausstattung. Mobile Bars in verschiedenen Designs stehen zur Auswahl. Auch hochwertige Gläser und Barwerkzeuge sind wichtig. Manche Anbieter bringen sogar LED-Beleuchtung oder Dekoelemente mit. Somit wird die Bar zum optischen Highlight Ihrer Veranstaltung.
Barcatering im Trend: Kosten kalkulieren
Die Preise für Barcatering variieren stark je nach Umfang und Qualität. Einfache Pakete beginnen bei etwa 500-800 Franken. Premium-Angebote mit exklusiven Spirituosen können mehrere tausend Euro kosten. Neben der Grundpauschale fallen oft Kosten pro Gast oder konsumiertem Getränk an. Daher sollten Sie ein klares Budget festlegen und transparent mit dem Anbieter kommunizieren.
Zeitplanung optimieren
Gute Planung ist beim Barcatering entscheidend. Buchen Sie den Service frühzeitig, besonders in der Hochsaison. Der Aufbau der Bar benötigt Zeit vor Veranstaltungsbeginn. Auch die Dauer des Barservices sollte klar definiert sein. Infolgedessen vermeiden Sie Stress und Missverständnisse am Eventtag.
Barcatering im Trend: Individuelle Anpassungen
Das beste Barcatering ist auf Ihre Veranstaltung zugeschnitten. Viele Anbieter ermöglichen Anpassungen an Ihr Event-Thema. Die Getränkekarte kann auf Ihre Gäste abgestimmt werden. Sogar die Bar selbst lässt sich oft im passenden Design gestalten. Dadurch wird das Barcatering zum integralen Bestandteil Ihres Eventkonzepts.
Abschließende Empfehlungen
Ein professionelles Barcatering kann den Unterschied zwischen einer guten und einer herausragenden Veranstaltung ausmachen. Mit der richtigen Planung und einem zuverlässigen Partner wird Ihre Bar zum Highlight des Events. Achten Sie auf Qualität, Erfahrung und gute Bewertungen bei der Auswahl des Anbieters. Deshalb lohnt es sich, in einen erstklassigen Barservice zu investieren.
Fotos by Shutterstock and M. Dubach Barvermietung10